
Im Bundesasylzentrum mit Verfahrensfunktion Zürich betreut die AOZ im Auftrag des Staatssekretariats für Migration maximal 360 Bewohnerinnen und Bewohner.
Bewohner/innen
Im BAZ Zürich wohnen Männer, Frauen, Familien sowie unbegleitete Minderjährige, die in Zürich ein Asylgesuch gestellt haben und/oder vom Staatssekretariat für Migration nach einem Verteilschlüssel dieser Einrichtung zugewiesen wurden.
Die maximale Aufenthaltsdauer in Bundeszuständigkeit beträgt 140 Tage. Die Herkunftsregionen der Bewohner/innen ändern sich laufend. Aktuelle Zahlen dazu können der Asylstatistik des Staatssekretariats für Migration entnommen werden.
Informationen zum Asylverfahren sind auf der Seite Asyl / Schutz vor Verfolgung zu entnehmen.
Aktivitäten, Beschäftigung und Kontakte ins Quartier
Den Bewohner/innen im BAZ Zürich werden verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten: Sie sind in den Betrieb eingebunden (z.B. Mithilfe bei der Essensausgabe, Reinigung, Umgebungsarbeiten etc.), können Zusatzaufgaben übernehmen und an gemeinnützigen Beschäftigungsprogrammen teilnehmen (Zusatzaufgaben und gemeinnützige Einsätze werden entschädigt). Zudem gibt es diverse Lern- und Freizeitangebote sowie einen Begegnungsraum für den Kontakt zur Zürcher Zivilgesellschaft auf dem Areal des BAZ Zürich.
Zusatzaufgaben
Mitarbeit im Kleiderladen, in der Wäscherei, im Cateringbetrieb etc.
Gemeinnützige Beschäftigungsprogramme
- Einsätze bei Grün Stadt Zürich (Grünflächenverwaltung)
- Einsätze bei der Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich (Problempflanzenbekämpfung, Unterhaltsarbeiten in Naturschutzgebieten)
- Einsätze bei Entsorgung & Recycling Stadt Zürich (Reinigung von Baumscheiben und Sammelstellen sowie Kandelabern)
- Mitarbeit im Brockenhaus «Brockito» in Zürich Oerlikon
- Temporäre Einsätze (beispielsweise Holzbürdeli binden für das Sechseläuten-Feuer)
Freizeit- und Lernangebote
- Deutschunterricht für Erwachsene
- Diverse Sportangebote
- Kochanlässe
- Spiel- und Freizeitaktivitäten für Kinder
Begegnungsraum / Kontakte ins Quartier
Für den niederschwelligen Kontakt zwischen Bewohner/innen und der Zivilgesellschaft gibt es im Erdgeschoss des BAZ Zürich einen Begegnungsraum, der von von der Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren betrieben wird. Geflüchtete und die Quartierbevölkerung können sich hier treffen und austauschen.
Kinder
Schulpflichtige Kinder (4 bis 17-jährig) besuchen öffentliche Schule. Sie werden in altersabgestuften Aufnahmeklassen in den nahegelegenen Zürcher Schulhäusern Pfingstweid und Limmat A unterrichtet.
Team
Rund 50 AOZ-Mitarbeitende gewährleisten im BAZmV Zürich den ordentlichen Betrieb während 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr (Stand November 2020). Sie sind zuständig für die Unterbringung und Betreuung und die Beschäftigung der Asylsuchenden.