◇ [9783839405505 - Auszug aus dem Lager] Das Öffnen der Lager und das Schliessen der Augen.pdf Das Öffnen der Lager und das Schliessen der Augen - p27

Text-Content
P27
___ Und Antelme beschließt diese Schilderung mit der Beobach-
tung, wie bequem – schon damals – das Wort „unvorstellbar“ für
jene war, die gerade erst ihre Augen auf die Beweise geöffnet hat-
ten, sie aber bereits vor dem Erlittenen verschlossen, weil es ih-
nen an Zeit fehlte, um eine Lesbarkeit für diese Erfahrung der
Menschen finden zu können, die sie doch vor Augen hatten und
die bereits vergeblich versuchten, ihnen ihre Erfahrung zu er-
zählen: „Die Geschichten, die die Kerle erzählen, sind alle wahr.
Aber es bedarf großer Kunstfertigkeit, um ein kleines Teilchen
Wahrheit herüberzubringen, und bei diesen Geschichten ist es
nicht der Kunstgriff, der die notwendige Skepsis überwindet. Hier
müßte man alles glauben, aber die Wahrheit anzuhören kann er-
müdender sein als eine erfundene Geschichte. Ein Bruchstück
der Wahrheit würde genügen, ein Beispiel, ein Begriff. Aber jeder
hier hat mehr als ein Beispiel zu bieten, und es gibt Tausende von
Männern. Die Soldaten laufen in einer Stadt umher, in der man
die Geschichten Stück für Stück aneinanderfügen müßte, in der
nichts belanglos ist. Aber niemand macht sich diese Mühe. Die
meisten begnügen sich rasch, und mit einigen Worten bilden sie
sich aus dem Nichtzukennenden eine endgültige Meinung. [...]
Unvorstellbar, das ist ein Wort, das sich nicht teilen läßt, das nicht
einschränkt. Es ist das bequemste Wort. Läuft man mit diesem
Wort als Schutzschild umher, diesem Wort der Leere, wird der
Schritt sicherer, fester, fängt sich das Gewissen wieder.“64

R. Antelme, Das Menschenge-
schlecht [dt.: Eugen Helmlé].
München, Wien 1987, hier zitiert
nach der Taschenbuchausgabe:
Frankfurt am Main 2001,
S. 405 f., Übersetzung be-
arbeitet (Anm. d. Ü.). Über das
Unanhörbare der ersten Deporta-
tionserzählungen siehe: A. Wie-
viorka, Indicible ou inaudible?
La déportation: premiers récits
(1944 –1947). In: Pardès. Paris
(1989), Nr. 9 –10, S. 23 ff.

Type: Quote

Identifier:
[9783839405505-p27-1

Related Materials:
Montage
Related people

Walter Benjamin (creator)
Georges Didi-Hubermann (creator)